Dieses Zitat aus einem Naturtagebuch zeigt kurz und knapp auf sehr berührende Weise, worum es uns mit dem Naturtagebuch geht.
Raus in die Natur gehen, genauer hinschauen, sich einlassen, neugierig erforschen, riechen, hören, spüren, kennenlernen, Zusammenhänge erkennen und letztendlich über all das Erfahrene die Natur ins Herz schließen. Das ist uns von Anfang an ein besonderes Anliegen, denn wir sind zutiefst davon überzeugt, dass wir das, was uns am Herzen liegt, auch schützen. Über den emotionalen Bezug wollen wir Kindern den Gedanken des Natur- und Umweltschutzes näher bringen. Durch das Erkennen von Zusammenhängen in der Natur sollen Kinder dazu ermutigt werden, selber aktiv zu werden.
Die unglaublich vielen Naturtagebücher in all den Jahren zeigen es uns immer wieder aufs Neue, wie sinnvoll das Naturtagebuch Angebot der BUNDjugend ist. Es ist auch nach all den Jahren alles andere als ein Auslaufmodell, im Gegenteil, es ist wichtiger denn je!!!
Naturtagebuch – eine Erfolgsgeschichte
Was macht das Naturtagebuch nach wie vor, auch nach 31 Jahren so erfolgreich?
Der Keim dafür ist im Grunde eine einfache Idee, die unglaublich viel bewirkt und möglich macht.
Ein kleiner, unscheinbarer Käfer, Manfred Mistkäfer, ruft Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren dazu auf, die Natur, die sie umgibt, genauer zu betrachten und all ihre Beobachtungen und Erlebnisse in einem Naturtagebuch festzuhalten. Hierbei können die Kinder frei entscheiden, was sie gerne näher erforschen möchten. Einen Apfelbaum, ein Vogelfindelkind, einen Bach, einen Garten, eine Streuobstwiese, Schmetterlinge….ganz, wie es den Kindern gefällt. Nicht nur in der Themenwahl, sondern auch in der Gestaltung sind die Kinder vollkommen frei. Malen, schreiben, basteln, filmen, fotografieren… der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ihr Naturtagebuch können die jungen Naturforscherinnen und Naturforscher alleine, mit Freunden, Geschwistern, in der Kindergruppe oder aber mit der Schulklasse machen, auch das ist den Kindern freigestellt. Die bis Ende Oktober eingesandten Naturtagebücher nehmen am Wettbewerb teil. Dabei ist zu betonen, dass jedes Kind eine Anerkennung bekommt, die beeindruckendsten Tagebücher werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung prämiert.
Den direkten „Draht“ zu den Kindern hat das Maskottchen des Angebots, Manfred Mistkäfer über sein gleichnamiges Mitmachmagazin, das vier Mal im Jahr erscheint. Hierin gibt der kleine Käfer Beobachtungstipps und viele Anregungen für die Streifzüge durch die Natur. Darüber hinaus sind aber auch Basteltipps, Rätsel, Rezepte, Märchen,…im Magazin enthalten. Die spielerische Ebene auf keinen Fall zu kurz kommen. Jeder Ausgabe liegt als Begleitheft für Erwachsene, der Ideenmarkt bei.
Mit Wettbewerb und Magazin begeistert Manfred Mistkäfer Kinder, aber auch Erwachsene gleich auf zwei Wegen für die heimische Natur. Zwar ergänzen sich beide Teile des Angebots auf ideale Weise, aber auch nur die Teilnahme am Wettbewerb oder nur das Lesen des Magazins ermöglichen es, sich mit der Natur zu befassen. So werden Kinder quasi auf zwei Wegen erreicht und für die Natur sensibilisiert. Das Ergebnis ist, dass die unterschiedlichsten Kinder unglaubliche! Naturtagebücher gestalten, in denen sich die Vielfalt unserer heimischen Natur widerspiegelt. Liest man diese Tagebücher, ist der intensive Bezug, der über das Machen eines Naturtagebuchs entstanden ist, deutlich zu spüren. Aus dem Apfelbaum wird bereits nach ein paar Seiten „mein“ Apfelbaum, aus der Schnecke „meine“ Schnecke, aus dem Teich „mein“ Teich,…was für ein Erfolg! Als eifrige Manfred Mistkäfer Leserinnen und Leser erfahren die Kinder auf ansprechende, kindgerechte Weise viel Wissenswertes über Pflanzen und Tiere, die Kreisläufe in der Natur, die unterschiedlichen Zusammenhänge und auch darüber, was wir, was jede und jeder Einzelne von uns zum Natur- und Umweltschutz beitragen kann. Auch hierbei ist das aktive Erkunden und selber aktiv werden ein wichtiges Anliegen, was schon dadurch betont wird, dass das Manfred Mistkäfer Magazin ein Mitmachmagazin ist.
Das Naturtagebuch bietet vielfältigste Möglichkeiten, die Natur kennen zu lernen, sie im wahrsten Sinne des Wortes zu „be-greifen“, und vor allem, sie ins Herz zu schließen. Wie auch im Zitat oben deutlich wird, ein wichtiger Schritt, wenn nicht der wesentlichste, um die Natur später auch zu schützen.
2023 feierte das Naturtagebuch sein 30jähriges Bestehen. 1993 von jungen Aktiven der BUNDjugend Baden-Württemberg, dem Jugendverband innerhalb des BUND Baden-Württemberg, ins Leben gerufen hat sich das Naturtagebuch zu einem ausgereiften und äußerst erfolgreichen Angebot entwickelt, das in all den Jahren viele Tausend Kinder erreicht hat. Aktuell gibt es Naturtagebuch Wettbewerbe in Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und in Sachsen. Für die BUNDjugend Baden-Württemberg ist es das größte und erfolgreichste Umweltbildungsangebot für Kinder, aber auch bundesweit gehört es sicherlich zu den erfolgreichsten Angeboten der Umweltbildung für Kinder.
Vielen herzlichen Dank an alle, die das Naturtagebuch zu dem gemacht haben und machen, was es heute ist. Ganz besonderer Dank geht an all die Kinder, die uns Jahr für Jahr ihre unglaublichen Naturtagebücher schicken. Was sie in der Natur beobachten und beschreiben, vor allem aber auch, was für Schlüsse sie daraus ziehen, macht uns Mut!
Gäbe es das Naturtagebuch nicht, wir mussten es dringend „erfinden“…